Pressespiegel vom 19.07.2024

Inhaltsverzeichnis

Print

Abgeordnete auf MS Wissenschaft

Allgemeine Zeitung, Coesfeld vom 19.07.2024, S. 22 ● Auch in: Billerbecker Anzeiger • Dülmener Zeitung

WELT AKTUELL

Antje ist Schmetterlingen auf der Spur

Bild der Frau vom 19.07.2024, S. 12

NRW feiert Geburtstag - in Köln!

EXPRESS Die Woche, Porz Aktuell vom 19.07.2024, S. 1

Münster am Freitag

Münstersche Zeitung, Westfalen-Anzeiger vom 19.07.2024 ● Auch in: Münstersche Zeitung, Steinfurt • Westfälische Nachrichten, Ahlener Zeitung • Westfälische Nachrichten, BA Havixbeck • Westfälische Nachrichten, DR Drensteinfurt • Westfälische Nachrichten, GV Greven • Westfälische Nachrichten, LH Lüdinghausen, Seppenrade • Westfälische Nachrichten, MH Münster-Hiltrup • Westfälische Nachrichten, MS Münster-Stadt • Westfälische Nachrichten, MW Münster-West • Westfälische Nachrichten, Ochtrup + 3 weitere Quellen »

Wissenschaft wirft den Anker

Münstersche Zeitung, Westfalen-Anzeiger vom 19.07.2024 ● Auch in: Münstersche Zeitung, Steinfurt • Westfälische Nachrichten, MH Münster-Hiltrup • Westfälische Nachrichten, MS Münster-Stadt • Westfälische Nachrichten, MW Münster-West

Internet

Nordrhein-Westfalen-Tag 2024

NRW Olé

Geheimtipp Köln am 18.07.2024

MS Wissenschaft kommt im August nach Köln

Radio Köln Online am 19.07.2024

MS Wissenschaft legt in westfälischen Häfen an

Glocke Online, Die am 18.07.2024

Entdeckertage am Albert-Einstein-Gymnasium vom 15. bis 17. Juli 2024

Mint-ec am 18.07.2024

Viel los am Wochenende in Münster

Antenne Münster am 19.07.2024

Artikel

Print

Allgemeine Zeitung, Coesfeld vom 19.07.2024, S. 22

Abgeordnete auf MS Wissenschaft

LÜDINGHAUSEN. Die MS Wissenschaft geht vom 23. bis 25. Juli in Lüdinghausen vor Anker. An der Liegestelle Nähe Anlegestelle Santa Monika in Lüdinghausen kann dort von 10 bis 19 Uhr eine Ausstellung zum Thema Freiheit besucht werden. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Anne Monika Spallek (Grüne) ist dort am Mittwoch (24. Juli) ab 13 Uhr anzutreffen. "Ich freue mich auf viele Interessierte, die mich dabei begleiten", so die Bundestagsabgeordnete. Dieses Jahr wird das Grundgesetz 75 Jahre alt.

Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft widmet sich in diesem Jahr ganz der Freiheit. Sie nimmt eine Auswahl der Freiheitsrechte des Grundgesetzes genauer unter die Lupe und lädt dazu ein, sich neu mit unseren Grundrechten zu befassen und sie aus unterschiedlichen Standpunkten zu betrachten. Auf dem 100 Meter langen Schiff sind alle Bürger und insbesondere Kinder und Jugendliche eingeladen, sich in interaktiven Exponaten den Fragen zur Freiheit zu widmen. Die Ausstellung wird empfohlen ab zwölf Jahren. Der Eintritt ist frei. | www.ms-wissenschaft.de

Bild der Frau vom 19.07.2024, S. 12

WELT AKTUELL

Antje ist Schmetterlingen auf der Spur

SO KANN JEDER FORSCHER SEIN

BILD der FRAU: Liebe Frau Trapp-Frank, jede Woche gehen Sie die immer gleichen Strecken am Waldrand von Tübingen ab und notieren, welche Tagfalter so rumflattern. Warum?

Antje Trapp-Frank: Die Liebe zu Schmetterlingen habe ich von meinem Großvater geerbt. Er war Tierarzt und züchtete diese schönen Insekten. Auch unser Vater hat uns als Kinder auf Raupen aufmerksam gemacht. 2007 ist mir dann zum ersten Mal aufgefallen, dass es immer weniger Falter gibt. Da wollte ich etwas tun und habe mich beim Projekt "Tagfalter-Monitoring" beworben.

Was hat sich in den 17 Jahren verändert?

Viel. Ich bin wie 386 weitere Schmetterlingszähler bundesweit von März bis September auf den immer gleichen Strecken unterwegs, hier bei uns am Waldesrand und in einem Weinberg. Und leider gehen sowohl die Anzahl der Arten als auch die Anzahl der Individuen zurück.

Das ist erschreckend.

Besonders die Bläulinge und Perlmuttfalter sehe ich kaum noch. Ihre Lebensräume werden durch die chemische Überdüngung der Felder immer mehr zerstört. Je spezialisierter ein Falter ist – wie zum Beispiel der Wiesenknopf-Ameisenbläuling, dessen Raupe auf eine einzige Pflanze angewiesen ist –, desto mehr ist er bedroht.

Warum ist es so wichtig, dass Menschen wie Sie diese Zählungen vornehmen?

Weil wir Daten sammeln, die sonst keiner sammeln würde. Diese Daten können die Grundlage für politische oder behördliche Entscheidungen sein, wenn wir zum Beispiel nachweisen, dass manche Arten auf der Roten Liste stehen.

Sie haben sich auch zum Schmetterlings-Guide ausbilden lassen.

Ja, ich biete Führungen an und halte Vorträge. So kann ich das Wissen, das ich mir über die Jahre angeeignet habe, weitergeben.

Was kann jeder tun, damit nicht noch mehr Schmetterlinge sterben?

Am besten heimische Pflanzen aussäen. Falter mögen Kräuter wie Lavendel oder Thymian, Phlox, Wilde Malve, Disteln, Sommerflieder, Brombeeren, aber auch Brennnesseln. Und bitte keine Kunstdünger oder Pestizide verwenden und Bio-Lebensmittel einkaufen.

Lebensräume werden vernichtet

■ Worum geht’s?

In der Bürgerwissenschaft können Laien aktiv bei Projekten und Studien mithelfen. Sie dokumentieren Pflanzen, kartografieren Ameisenhügel, melden Hagelfälle...

■ Wer macht da mit?

Zum Beispiel die Pädagogin Antje Trapp-Frank (71) aus Tübingen. Seit 2007 ist sie beim "Tagfalter-Monitoring" dabei.

Jeder kann mitmachen

■Die Forschung ist angewiesen auf ehrenamtliche Amateurwissenschaftler. Die sogenannten Citizen-Science-Projekte dienen dazu, den Umfang an wissenschaftlich validierten Daten zu erhöhen. Die zentrale Plattform: "mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen" informiert über aktuelle Projekte. 270 sind es zurzeit.

Infos: www.mitforschen.org Fotos: Guido Ohlenbostel

EXPRESS Die Woche, Porz Aktuell vom 19.07.2024, S. 1

NRW feiert Geburtstag - in Köln!

Riesenparty im Rheinauhafen - Die Feiermeile wird sich über 2,5 Kilometer ziehen

Köln. Alle zwei Jahre feiert die Landesregierung die Gründung des Bundeslandes NRW mit einem zweitägigen Fest – und in diesem Jahr ist Köln der Gastgeber! Der NRW-Tag findet am Samstag und Sonntag, 17. und 18. August, im Rheinauhafen statt. Den Kölner Ehrenamtstag integriert die Stadt in die große NRW-Party.

Die 2,5 Kilometer lange Feiermeile wird mit rund 200 Ausstellenden und drei Bühnen Unterhaltung und Informatives für Besucher jeden Alters bieten. Nahe der Deutzer Brücke etwa wird die "MS Wissenschaft" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung liegen: Ein schwimmendes Science Center mit vielen interaktiven Stationen. Informationsstände von 40 Städten und Regionen aus NRW werden auf die Besucher warten.

Auch die Landesregierung infomiert über ihre Arbeit und Aufgaben und präsentiert unterschiedliche Karrieremöglichkeiten. Der Landtag ist mit seinen Fraktionen ebenfalls präsent. Bundeswehr, Stadtwerke, Polizei, die DLRG und die Malteser stellen ihre Ausstattung aus und informieren über Jobs. Neben all den zahlreichen Ehrenamtlern, die ihre Arbeit vorstellen, werden auch die Feuerwehr, die Johanniter und das THW ihre Arbeit, Ausrüstung, Fahrzeuge und Helikopter präsentieren.

Auf dem Festgelände gibt es außerdem drei Bühnen mit einem ganztägigen Programm an beiden Tagen. Auf der Nordbühne werden Talkformate zu Themen wie Cybersicherheit, Panels zu "Vielfalt ist politisch!" und Autorenlesungen geboten. Auf der Sparkassenbühne treten die Musiker Pelemele, EES und Maxim auf und es findet eine vom Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen organisierte Versteigerung beschlagnahmter Gegenstände sowie der Poetry Slam-Klassiker "Reim in Flammen" statt.

Die Südbühne lockt mit einem bunten musikalischen Programm von jüdischer Klezmermusik mit Igor Epstein bis hin zu Mariachi-Crossover mit den Pinches Perros. Dort werden auch die Preisträgerinnen und Preisträger des Ehrenamtspreises "KölnEngagiert 2024" vorgestellt, es findet eine Talkrunde statt und verschiedene ehrenamtliche Vereine und Institutionen stellen sich kurz vor.

Ein Höhepunkt des Nordrhein-Westfalen-Tages 2024 ist das am Samstag auf dem Roncalliplatz stattfindende Sommerkonzert der Landesregierung. Der Eintritt ist frei und der WDR überträgt die Aufführung des Landesorchesters live. Am Sonntag rundet ein Programm mit Mo-Torres und Patrice & Lary die Feierlichkeiten zur Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahre 1946 ab.

Das gesamte Programm und weitere Informationen zum Nordrhein-Westfalen-Tag sind unter stadt-koeln.de abrufbar (Suchbegriff "NRW Tag").

Der Kölner Reggae-Star Patrice wird unter vielen anderen beim NRW Tag dabei sein.
Foto: Marco Klahold

Münstersche Zeitung, Westfalen-Anzeiger vom 19.07.2024

Münster am Freitag

Allgemeines Beats am Beckenrand: Livemusik und Lindy Hop, Freibad Stapelskotten, Laerer Werseufer 2 (18 bis 21 Uhr) "MS Wissenschaft" geht im Stadthafen vor Anker: Vorträge und Ausstellung zum Thema "Freiheit", Infos: ms-wissenschaft.de, Hafenweg 28 (10 bis 18.30 Uhr)

Alle weiteren Quellen: Münstersche Zeitung, Steinfurt • Westfälische Nachrichten, Ahlener Zeitung • Westfälische Nachrichten, BA Havixbeck • Westfälische Nachrichten, DR Drensteinfurt • Westfälische Nachrichten, GV Greven • Westfälische Nachrichten, LH Lüdinghausen, Seppenrade • Westfälische Nachrichten, MH Münster-Hiltrup • Westfälische Nachrichten, MS Münster-Stadt • Westfälische Nachrichten, MW Münster-West • Westfälische Nachrichten, Ochtrup • Westfälische Nachrichten, Steinfurt • Westfälische Nachrichten, TE Telgte • Westfälische Nachrichten, WA Warendorf

zum Anfang dieses Artikelszum Inhaltsverzeichnis

Münstersche Zeitung, Westfalen-Anzeiger vom 19.07.2024

Wissenschaft wirft den Anker

Erneut wirft das Frachtschiff "MS Wissenschaft" seinen Anker im Hafen von Münster. Unter dem Motto "Freiheit" erwarten die Besucher eine Ausstellung verschiedener Exponate im Bauch des Schiffes. Den Anlass für das Thema spendet der 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Frei ist im Übrigen auch der Eintritt, sowohl für die Ausstellung als auch für die Vorträge. Auf Deck werden bis zum 22. Juli täglich Vorträge verschiedener Disziplinen gehalten. Darunter Geschichte, Theologie und Philosophie. Die Ausstellung besticht durch viele interaktive Stücke wie Hör- oder Videospiele.

Foto: Oliver Werner/Text -lho-

Internet

Geheimtipp Köln am 18.07.2024

Nordrhein-Westfalen-Tag 2024

NRW Olé

Radio Köln Online am 19.07.2024

MS Wissenschaft kommt im August nach Köln

(SR|DD|Archivbild) Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft wird auf seiner Deutschland-Tour in diesem Sommer auch wieder Halt bei uns in Köln machen. Vom 15. bis 20. August.

Glocke Online, Die am 18.07.2024

MS Wissenschaft legt in westfälischen Häfen an

Einst Frachter, nun schwimmendes Museum: Die MS Wissenschaft legt in den nächsten Tagen in Westfalen an. Das Thema ist aktueller denn je.

Mint-ec am 18.07.2024

Entdeckertage am Albert-Einstein-Gymnasium vom 15. bis 17. Juli 2024

Make Your School oder Gestalte deine bzw. unsere Schule! war in der Projektwoche wieder das Motto für 2 Klassen unseres Gymnasiums. Am Montag, Dienstag und Mittwoch tüftelten die Schülerinnen und Schüler der 9c und 9e in der Aula an ganz verschiedenen Projekten.

Antenne Münster am 19.07.2024

Viel los am Wochenende in Münster

Maislabyrinth, Kirmes und Co.: Vor uns liegt ein volles Ferien-Wochenende mit Aktivitäten für Klein und Groß. Hier findet ihr eine Übersicht.

Wenn Sie inhaltliche Fragen oder Wünsche zu Ihrem Pressespiegel haben, erreichen Sie Ihren Pressespiegel-Berater, Herrn Dr. Björn Brodowski, unter der Nummer 030 20242-552 oder Sie schreiben eine E-Mail an: pressespiegel@landaumedia.de.