Frankfurter Rundschau, Frankfurt Stadt vom 23.05.2025, S. 40 (Tageszeitung / täglich außer Sonntag, Frankfurt am Main)
Rubrik im PS: | Rhein-Main |
Autor: | Oliver Becht |
Auflage: | 10.817 |
Reichweite: | 25.204 |
Ressort: | Stadtteile-FFM |
RIEDBERG
Mehr Schatten für den Platz
Holz und Stahl statt Beton auf dem Riedbergplatz / Ortsbeirat findet Kompromiss
Die im Zuge der Umgestaltung des Riedbergplatzes geplanten Schattendächer könnten im Ortsbeirat 12 (Kalbach, Riedberg) ein Dauerbrenner werden. In seiner jüngsten Sitzung hatte das Gremium der Bau- und Finanzierungsvorlage des Magistrats nur unter der Bedingung zugestimmt, dass für die darin angedachten Betondächer eine Alternative gefunden wird. Die Dächer sollen über einer Kinderspielfläche, Fahrradständern und Sitzgelegenheiten errichtet werden, damit dort an heißen Sommertagen niemand der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Für die Sitzung am heutigen Freitag steht nun ein interfraktioneller Antrag auf der Tagesordnung. Formuliert hat ihn Ronald Bieber (Grüne). "Ich habe versucht, die Kernpunkte unserer Diskussion in der vorigen Sitzung in einen Kompromiss zu übersetzen", erläutert er. Dieser sieht Pfosten aus Holz oder Stahl vor und soll die Schattenwirkung durch schräg stehende Holzlamellen ähnlich der Ausführung auf dem Piratenspielplatz erreichen. Zwei der Dächer sollen mit Kletter- oder Rankpflanzen begrünt werden.
Der Vorschlag ging an alle Fraktionen, die Klimaschutzinitiative Riedberg und die Kinderbeauftragte. "Es ist schön, dass wir nach der hitzigen Diskussion zu einem Kompromiss kommen konnten, den am Ende des Tages alle mitgehen", sagt Bieber. Größter Streitpunkt sei weiterhin die Abwägung zwischen vollständig und halb geschlossenen Dächern gewesen. Aufgrund der vorhandenen Vordächer sei der Regenschutz nun vernachlässigbar.
Der Ortsbeirat 12 tagt am heutigen Freitag, 23. Mai, um 19.30 Uhr in der Aula der Josephine-Baker-Gesamtschule, Gräfin-Dönhoff-Straße 11. Zu Beginn werden Vertreter:innen von Hessen Mobil die aktuelle Planung der Radwegeverbindung entlang der L 3019 vorstellen und Fragen beantworten.