Bergsträßer Anzeiger, Kreis Bergstrasse vom 23.05.2025, S. 8 (Tageszeitung / täglich außer Sonntag, Bensheim)
Rubrik im PS: | Südhessen |
Autor: | Sandra Usler |
Auflage: | 10.500 |
Reichweite: | 24.465 |
Ressort: | Region |
Quellrubrik: | Bensheim |
Bürger gestalten Radschnellverbindung mit
Radverkehr: Schnellverbindung von Mannheim über Viernheim nach Weinheim nimmt Formen an.
Mit dem Rad von Mannheim über Viernheim nach Weinheim oder in die andere Richtung kommen – das soll zukünftig schnell und sicher funktionieren. In allen drei Kommunen wird die Radschnellverbindung "RS 15" geplant, Viernheim geht in die detaillierte Entwurfsplanung. Dafür werden Hinweise der Bürger mit aufgenommen, die bei einer Informationsveranstaltung ihre Tipps oder Bedenken zum Streckenverlauf äußern.
Im November 2024 hatte die Stadtverordnetenversammlung die sogenannte Vorzugsvariante 1b entlang der OEG-Bahnlinie als Grundlage für die weitere Planung beschlossen. Vorausgegangen waren Workshops, eine Onlinebefragung und die Beteiligung der Bürger.
Die Vorplanung ist von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedet, jetzt geht es in der Entwurfsplanung an die Details. Dazu waren erneut die Viernheimer Bürger eingebunden. Bei der Veranstaltung im Ratssaal konnten sie Hinweise einbringen, die in die weiteren Schritte der Planung einfließen.
Elke Gericke vom Büro Modus Consult Gericke erläuterte den Bürgern die verschiedenen Möglichkeiten für einen Radschnellweg: "Dazu müssen mehrere Voraussetzungen wie Fahrbahnbreite oder Abstand zu Parkflächen erfüllt sein." Ihr Mitarbeiter Christian von Mikusch stellte exemplarisch drei Stellen der Planung näher vor: Die Situation entlang der Hochhäuser in der Mannheimer Straße und den Übergang am Kapellenberg, den Kreuzungsbereich Karl-Marx-Straße/Berliner Ring und den Abzweig in den Kreisel an der Weinheimer Straße.
Die Detailplanung der gesamten Strecke schauten sich die Teilnehmer auf den großen Ausdrucken an, die an den Stellwänden ausgehängt waren. Sofort kamen Fragen auf, die die Planer und die Verantwortlichen der Stadt beantworteten. Hilfreiche Anregungen wurden direkt aufgenommen: Wo könnte man Glascontainer hin versetzen, ist die Zufahrt für Feuerwehr geregelt, wo muss man mit vielen Fußgängern rechnen? Im Plenum wurden die Pläne nochmal gemeinsam angeschaut – vom westlichen Teil mit dem Anschluss an den Mannheimer Teil bis zur Ländergrenze im Osten.
Fragen zur Planung des Mannheimer Radwegs konnten die Fachleute nicht beantworten: "Die Planungen sind nicht so weit fortgeschritten", wusste Stadtplanerin Patricia Baumeister. Es stehe nur der "Übergabepunkt" fest, an dem der Viernheimer Abschnitt beginnt. In der Mannheimer Straße wird der Radschnellweg auf beiden Seiten anlegt. "Warum gibt es da nicht einen zweispurigen Radweg direkt an den Gleisen entlang?", wollte ein Bürger wissen. Von Mikusch klärte auf: "Innerorts sollte vermieden werden, dass auf einer Seite in beide Richtungen gefahren werden kann." In Mannheim werde dies zwar anders umgesetzt, aber das konnte Erster Stadtrat Jörg Scheidel erklären: "Das sind unterschiedliche Bundesländer, die auch unterschiedliche Qualitätsvorgaben an eine Radschnellverbindung haben."
Unterführung an der Autobahn jetzt schon kritisch
Im weiteren Trassenverlauf wird der Radschnellweg vom Kfz-Verkehr losgelöst zusammengeführt und am Kapellenberg hinter die Wohnhäuser geleitet. Hier solle man auf ausreichend Abstand zu den Garagen achten und für Beleuchtung am Lärmschutzwall sorgen, lauteten die Hinweise. Die Unterführung an der Autobahn sei kritisch wegen des Gefälles. Ob die Möglichkeit bestehe, die Kurve flacher und einsehbarer zu gestalten? "Es wird geprüft, ob man das Fahrbahnniveau anheben kann", versprach von Mikusch.
Die Strecke geht auf dem Berliner Ring weiter, aber nicht auf dem Gehweg an den Schienen. "Die erforderliche Breite wird dort nicht erreicht", antworteten die Planer auf die Rückfragen der Besucher. Direkt geklärt wurde die Vorfahrtsregelung im Berliner Ring – Autos und Busse müssen bei Gegenverkehr an den Parkinseln warten. Die Parkflächen werden in der Straße deutlich reduziert.
Erste Radtour