Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - HSWT

Fränkische Landeszeitung, Ansbacher Tageblatt vom 24.06.2024, S. 4 (Tageszeitung / täglich außer Sonntag, Ansbach)

        
Rubrik im PS:Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - HSWT
Autor:Diane Mayer
Auflage:15.278
Reichweite:33.153
Quellrubrik:Lokales

Ein Windspiel aus Granit

Viereinhalb Meter hohes Kunstwerk soll an die Dorferneuerung Weidenbach erinnern

WEIDENBACH – Die Dorferneuerung in der Marktgemeinde neigt sich dem Ende entgegen. In einer gemeinsamen Sitzung des Marktgemeinderates und den Vorständen der Teilnehmergemeinschaft stand nun eine Entscheidung über das Abschlussdenkmal an.

Vorsitzender Werner Heindl vom Amt für Ländliche Entwicklung stellte den Entwurf von Peter Luther aus Oberfembach im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim vor. Geplant ist ein meterhohes Windspiel auf dem neuen Festplatz vor dem Bürgerhaus.

Die Dorferneuerung in Weidenbach begann im Jahr 2000 und endet in diesem Jahr mit einer großen Abschlussfeier. Das Windspiel spiegle Weidenbach und seine neun Ortsteile wider als moderne Marktgemeinde, in der sich auch weiterhin viel bewegt, so Heindl. Als Text trägt das Kunstobjekt die Aufschrift "Dorferneuerung Weidenbach II – 2000 bis 2024". Außerdem kommen das Wappen der Marktgemeinde Weidenbach darauf und das Logo der Ländlichen Entwicklung – eine Raute.

Die Säule des insgesamt viereinhalb Meter hohen Windspiels ist aus Granit. Diese Größe hat für Werner Heindl Sinn: "Das Windspiel ist deswegen so hoch, damit niemand mit den Armen nach oben an die Würfel greifen kann", stellte der Baudirektor fest. Die Kosten liegen bei knapp 30.000 Euro. Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken übernehme die Hälfte davon, so Weidenbachs Bürgermeister Willi Albrecht.

Einstimmig gab der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft grünes Licht für das Windspiel auf dem Festplatz – und auch die Marktgemeinderätinnen und Marktgemeinderäte folgten dem Beschluss.

Sichtbezüge zu den Kirchtürmen

Außerdem ging es in der Sitzung um den Bebauungs- und Grünordnungsplan für das Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Dazu kamen Vertreter der Hochschule und von den beiden Planungsbüros.

Wichtig sei es, die Nord-Süd-Ausrichtung der schon bestehenden Gebäude beizubehalten, so Planerin Ines Richardt. Auch komme es darauf an, Bezüge zu den Bauwerken herzustellen. Das gelte auch für die Baumreihen, die Sichtbezüge zu den Kirchtürmen herstellten, so Ines Richardt weiter. Der Marktgemeinderat billigte den Vorentwurf des Bebauungs- und Grünordnungsplans.

Die zweite Bürgermeisterin Heidi Ebersberger stellte die örtliche Rechnungsprüfung des Jahres 2022 vor – der Prüfungsausschuss hatte sich an mehreren Terminen mit dem Zahlenwerk beschäftigt. Sie machte unter anderem auf eine Buchungsverwechslung und eine Fehlbuchung aufmerksam. Außerdem mahnte Heidi Ebersberger an, den zu hohen Stromverbrauch im Jugendtreff im Auge zu behalten. "Die Heizung zieht zu viel Strom", sagte die zweite Bürgermeisterin.

Der Marktgemeinderat nahm gegen zwei Stimmen Kenntnis von der Rechnungsprüfung und erteilte die Entlastung. Am Ende der Sitzung rührte Bürgermeister Willi Albrecht die Werbetrommel für das Stadtradeln des Landkreises Ansbach, das bis 7. Juli läuft.

DIANE MAYER