Lübecker Nachrichten, Hansestadt Lübeck vom 25.05.2025, S. 12 (Tageszeitung / täglich außer Montag, Lübeck)
Rubrik im PS: | Energie-Themen |
Autor: | Kai Dordowsky |
Auflage: | 22.139 |
Reichweite: | 51.584 |
Ressort: | Lokal Lübeck |
Klima: Stadtwerke laden zur Zukunftskonferenz
Hochkarätig besetzte Tagung am 27. Mai bei Gollan - Daniel Günther und Jan Lindenau als Teilnehmer
Expertinnen und Experten diskutieren bei der Zukunftskonferenz in der Kulturwerft Gollan. Die Stadtwerke Lübeck laden am 27. Mai zu dem Austausch über Klimawandel und Energiewende ein. Erstmals können auch Bürger an der Tagung teilnehmen.
Klimawandel, Energiewende - zwei Megathemen der Zukunft geraten zunehmend aus dem öffentlichen Interesse. Das wollen die Stadtwerke Lübeck ändern. Sie laden zu einer hochkarätig besetzten Zukunftskonferenz. Die trägt den Titel "Nachhaltigkeit unter dem Brennglas" und findet am 27. Mai in der Kulturwerft Gollan statt.
"In Zeiten globaler Krisen, wirtschaftlicher Herausforderungen und politischen Weichenstellungen gerät Nachhaltigkeit oft in den Hintergrund. Doch der Klimawandel wartet nicht auf uns", sagt Dr. Jens Meier, Chef der Stadtwerke Lübeck Gruppe. "Mit unserer Zukunftskonferenz rücken wir das Thema wieder dorthin, wo es hingehört: in den Fokus von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft."
20 renommierte Referentinnen und Referenten haben die Stadtwerke eingeladen. Darunter sind Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (SPD), die die nachhaltige Entwicklung auf Landes- und kommunaler Ebene beschreiben.
Der Regierungsberater und Professor für Internationale Ökonomie, Prof. Jens Südekum, beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Annika Rittmann von Fridays for Future bringt die Sicht der jungen Generation und ihre Forderungen an Politik und Gesellschaft ein.
Michael Fritz von Viva con Aqua erklärt, warum soziales Unternehmertum die Zukunft des Wirtschaftens ist. Nachhaltigkeitsleiterinnen von Lufthansa, Deutsche Bahn und Deutsche Post & DHL diskutieren, wie Nachhaltigkeit zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg wird.
Erstmalig öffnet die Zukunftskonferenz nicht nur einem Fachpublikum die Tore: Alle Interessierten können durch den Kauf eines Tickets an der Veranstaltung teilnehmen. Die Teilnahme ist allerdings nicht billig, 99 Euro kosten die Tickets, die unter www.swhl.de/zukunftskonferenz gebucht werden können. Die Tagung in der Gollan-Werft, Einsiedelstraße 6, dauert von 14 bis 18.30 Uhr.
Die Stadtwerke garnieren die Themen ihrer Zukunftskonferenzen mit bundesweiten Umfragen durch das Civey-Institut. Im vergangenen Jahr wurden 5000 Bürger zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen befragt.
Das Ergebnis war ernüchternd: Eine überwältigende Mehrheit der Bundesbürger glaubt nicht, dass die deutschen Verwaltungen die Digitalisierung ihrer Dienstleistungen hinbekommen. "Die Bürger zeigen der Digitalisierung die rote Karte", sagte Stadtwerke-Chef Jens Meier damals. Diesmal hat Civey 10.000 Bürger zum Thema Nachhaltigkeit befragt.