Print

Haller Tagblatt vom 01.02.2025, S. 53 (Tageszeitung / täglich außer Sonntag, Schwäbisch Hall)

       
Rubrik im PS:Print
Autor:Adina Bauer
Auflage:12.829
Reichweite:29.892

Impulse aus der Region

Lenker der hiesigen Erfolgsunternehmen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in zahlreichen Redebeiträgen während des Kongresses. Von Adina Bauer

Deutschland ist Weltmeister unter den Weltmarktführern: 1471 Weltmarktführer gibt es hier nach neuestem Stand. Dabei erstreckt sich das Spektrum von den 226 Umsatzmilliardären bis zu Unternehmen mit einigen Millionen Euro Jahresumsatz. Im Schnitt verfügen sie einen Auslandsanteil am Umsatz von 66 Prozent. Weltweit schaffen sie über 8,3 Millionen Arbeitsplätze und erwirtschaften einen Umsatz von über 2,7 Billionen Euro. Dies sind die aktuellen Zahlen aus dem Lexikon der deutschen Weltmarktführer.

Besonders hoch ist die Dichte der Weltmarktführer in den Kreisen Schwäbisch Hall, Hohenlohe und Main-Tauber – kein Wunder also, dass sich das Gipfeltreffen hier etabliert hat. Und wie jedes Jahr teilen auch 2025 wieder die Lenker aus den hiesigen Erfolgsunternehmen ihr Wissen und ihre Erfahrungen beim Kongress.

Leuchtturm für die Region

So gibt es beim CEO-Vorabend einen Impulsvortag von Rainer Bürkert, Mitglied der Konzernführung bei der Würth-Gruppe. Er betont: "Das Gipfeltreffen der Weltmarktführer ist eine Leuchtturmveranstaltung für unsere Region, die eine lange Tradition des Unternehmertums pflegt. Hier arbeiten viele tüchtige Menschen, die über Jahre hinweg eine Kultur des Machens geprägt haben. Auch in diesem Jahr steht daher der Austausch über Innovationen, das Lernen voneinander und die Entwicklung von Lösungen für aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen im Fokus – immer mit dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts Deutschland zu stärken."

Für Würth selbst blickt Bürkert optimistisch in die Zukunft: Der erfolgte Generationenwechsel sei ein starkes Zeichen der Familie Würth, dass der Konzern auch fortan ein Familienunternehmen im besten Sinne des Wortes bleibt.

Beispielhafter Trendsetter

"Wertschöpfung neu gedacht: Strategien eines Innovationsführers", lautet der Vortrag von Joachim Ley, Vorstandsvorsitzender und CEO bei Ziehl-Abegg aus Künzelsau, am Mittwochnachmittag. Welche Tipps der Vorstandsvorsitzende hier geben wird, will er im Vorfeld nicht verraten. Er erklärt aber: "Ziehl-Abegg ist eigentlich ein ganz normales süddeutsches Industrieunternehmen, das global erfolgreich ist – so die schnelle Draufsicht. Doch es gibt ein paar Punkte, bei denen wir durchaus Trendsetter waren und sind." Vom Gipfeltreffen verspricht er sich viel: "Es treffen sich die Eigentümer und Lenker bedeutender Wirtschaftsunternehmen in Schwäbisch Hall, quasi bei uns vor der Haustür. Da liegt es doch auf der Hand, dass ich die Chance nutze, über den Tellerrand der Motoren- und Ventilatorenbauer hinauszuschauen und mich zu vernetzen. Lösungsansätze anderer Unternehmen und durchaus auch in anderen Branchen helfen immer wieder, den Blick zu schärfen."

Insgesamt schaut Ley optimistisch in die Zukunft: "Ich bin zuversichtlich, dass wir bei Ziehl-Abegg im aktuellen Jahr unter schwierigen Rahmenbedingungen das Unternehmen positiv weiter entwickeln können. Ich hoffe, dass vom Gipfel eine positive Stimmung ausgeht und wir uns nicht die deutsche und europäische Wirtschaft schlechter reden, als sie ist. Ich will nicht Risiken in den Vordergrund rücken, sondern die Chancen betonen! Und wenn dann noch die Stimme der Wirtschaft aus Schwäbisch Hall in der Politik Gehör finden würde, wäre ich durchaus glücklich."

Welt der Flugzeugsitze

Gleich im Anschluss an Leys Vortrag, betritt laut Programmplan ein weiteres bekanntes Gesicht aus der Regio die Bühne: Mark Hiller, CEO bei Recaro Aircraft Seating, gibt dann Einblicke in die Unternehmensstrategie "fit4growth". Er erklärt: "Das Gipfeltreffen der Weltmarktführer stärkt unmissverständlich die Region und positioniert die geballte Kraft sowie Kompetenz der globalen Hidden Champion-Marktführer in der Region. Eine großartige Plattform, die sich fokussiert mit dem deutschen Mittelstand als Motor für die deutsche Wirtschaft befasst und auseinandersetzt." Daher freue er sich sehr, in diesem Rahmen eine Plattform zu bekommen, die Unternehmensentwicklung darzustellen und einen kleinen Einblick in die Welt der Flugzeugsitze zu gewähren.

Der Fachmann verrät: "Die Luftfahrtindustrie erfährt nach der Pandemie ein enormes Wachstum, an dem Recaro erfolgreich partizipiert und das mit einer massiven Produktionssteigerung einhergeht. Dazu haben wir ein strategisches globales Wachstumsprogramm ,fit4growth’ aufgegleist, mit Fokus auf die Stabilisierung und den Ausbau der globalen Marktführerschaft."

Und welche Impulse erhofft sich Hiller vom Gipfeltreffen? "Das ist eindeutig der Austausch. Konkret hören beziehungsweise erfahren, welche Schlüsselthemen bewegen die Unternehmen und wie kann man gegenseitig von Erfahrung lernen", gibt er an.

Abbildung: Mark Hiller, CEO bei Recaro Aircraft Seating: "Das Gipfeltreffen der Weltmarktführer stärkt unmissverständlich die Region."


Auch in:
Hohenloher Tagblatt • Rundschau für den Schwäbischen Wald