Siegener Zeitung Siegen Süd vom 01.04.2025, S. 3 (Tageszeitung / täglich ausser Sonntag, Siegen)
Rubrik im PS: | Hochschule / Rektorat / Hochschulpolitik |
Auflage: | 51.356 |
Reichweite: | 119.659 |
Ressort: | Lokales |
Vom Siegener Bildungshügel in die Bonner Rheinebene
Den ehemaligen Rektor der Uni Siegen angelt sich jetzt die Uni Bonn als beratenden Senior-Professor. Zwischenzeitlich hat er den Atlantik überquert und das Kap der Guten Hoffnung umsegelt – was man im "Ruhestand" halt so tut
Von Andreas Goebel
Siegen. Was macht eigentlich Prof. Dr. Holger Burckhart? NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes sollte wohl recht behalten, als sie erst kürzlich, Anfang Februar, bei einem Symposium zu Ehren des früheren Rektors der Uni Siegen sowie des früheren Kanzlers der Uni über Burckhardt bemerkte, dass man sich ihn aus dem Wissenschaftsbetrieb in Deutschland gar nicht wegdenken könne.
Während Universitätskanzler Ulf Richter noch jünger an Jahren ist und in gleicher Funktion an die etwas größere Uni Duisburg-Essen gewechselt ist, hat der gelernte Philosophie-Professor Burckhart die Altersgrenze erreicht. Er hatte Ende 2023, nach 14 Jahren im Cockpit, zunächst den Weg freigemacht für die Neubesetzung des Rektoramts (Prof. Dr. Stefanie Reese). In Lehre und Forschung als Philosophie-Dozent ist sein Ausscheiden formal auf den 31. März 2025 datiert.
Und nun geht es übergangslos weiter. "Burckhart!", heißt es am anderen Ende der Telefonverbindung. Die gewohnte Dynamik schwingt in der Stimme mit. "Ja", sagt er. "Das ist richtig. Es geht am 1. April weiter." Burckhart ist von der Universität Bonn als sog. Senior-Professor verpflichtet worden. So etwas gibt es in einigen, aber längst nicht in allen Bundesländern. Hochschulen können Dozenten engagieren, die sich beamtenrechtlich bereits im Ruhestand befinden.
Auch die Uni Siegen hat nach SZ-Informationen schon einmal im Bereich Medien davon Gebrauch gemacht (eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler aus den USA). Auf Senior-Professuren greifen Unis in der Regel zurück, wenn sie in einem Fach Schwächen ausgleichen oder vorhandene Stärken weiter ausbauen möchten oder wenn die Betreffenden für die Hochschulentwicklung etwas tun können. Burckhart wird sich als bestens vernetzter Akteur des deutschen und internationalen Hochschulwesens letzterer Aufgabe widmen. Er ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften und war von 2012 bis 2018 Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Ressort Lehre und Studium, Lehrerbildung und lebenslanges Lernen. Zurzeit ist er noch Vorsitzender der Stiftung für Hochschulzulassung (Dortmund). Die "Senior"-Verträge laufen für gewöhnlich ein bis zwei Jahre und werden nach Bedarf jährlich verlängert. Das Bonner Rektorat sei mit dieser Idee auf ihn zugekommen, als er 2024 einen Vortrag gehalten habe über strategische Hochschulausrichtung, berichtet er. "Und um dieses Themenfeld wird es an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität für mich auch gehen." Bonn steht nicht nur vor der Aufgabe, seinen zentralen Campus am Schloss (das Uni-Hauptgebäude stammt aus der Barockzeit) umzubauen. "Auch Studium und Lehre müssen ja ständig weiterentwickelt werden", ergänzt der Kölner. "Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Hier kann ich Erfahrungen weitergeben, ohne selbst im Rampenlicht der Entscheidungen zu stehen." Wikipedia weist ihn als am 3. Mai 1956 in Torshälla in Schweden Geborenen aus. "Ruhestand", meint man bei ihm deutlich zu erkennen, ist auch Einstellungssache.
Nach seinem Abschied in Siegen hat es Holger Burckhart erstmal aufs Segelboot im Atlantik gezogen. Von den Kanaren aus ging es über 3000 Seemeilen bis in die Karibik. In einem zweiten Trip hat er zusammen mit seiner Frau das Kap der Guten Hoffnung (Südafrika) umsegelt. Nun wird also erneut Kurs gesetzt.
Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Hier kann ich Erfahrungen weitergeben, ohne selbst im Rampenlicht der Entscheidungen zu stehen.
Holger Burckhart ehemals Uni-Rektor Siegen und nun Senior-Professor in Bonn