Rubrik im PS: | Naturwissenschaften / Medizin |
Autor: | N.N. |
Auflage: | 8.650 |
Reichweite: | 96.620 |
11,6 Millionen Euro für mehr Nachhaltigkeit
11,6 Millionen Euro für mehr Nachhaltigkeit Mit der Förderinitiative „Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen“ unterstützt die VolkswagenStiftung praxisrelevante Forschungsansätze, die geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe anstreben. Jetzt wurden neue Projekte bewilligt: -HotCircularity - Harnessing thermophilic Archaea for production of biodegradable alternatives to microplastics from biodiesel waste byproducts, Universität -Duisburg-Essen, TU Wien; CloseT - Closing the recycling process of old used textile products, Süddeutsches Kunststoff-Zentrum (SKZ), Würz-Plasmaforschung und Technologie, Greifswald, Institut für Energie und Umwelttechnik (IUTA), Duisburg, TU Bergakademie Freiberg; MyPro - A Platform for Sustainable Myburg, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen; Closing the loop of complex post-consumer waste of end-of-life vehicles (ELV) to high quality automotive interior applications - Interior Loop, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Holzkirchen; Textile Materials Designed for Circularity (texirc), Universität Konstanz, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf, RWTH Aachen; ADMIRATION - Accelerated Discovery of Living Fiber-reinforced Mineral Composite Materials for Circular Construction, Universität Stuttgart, INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken; Plasma-assisted recycling of glass-fibre reinforced plastics, Leibniz-Institut für celium Material Production using genetically engineered filamentous Fungi, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam, Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der -Pathogene, Berlin; Utilization options for the mineral residue from phosphorus recovery as a secondary raw material in the building materials industry - REARRANGE, RWTH Aachen; MagCycleAM - Resource and Energy Efficient Recycling and Additive Manufacturing of Nd-Fe-B Magnets, TU Darmstadt, Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Hanau, The Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel. www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/ foerderangebot/zirkularitaet-mit-recyceltenund-biogenen-rohstoffen