MediaAccount |
Pressespiegel vom 16.05.2025 | ![]() |
Volltext | Pressespiegel als PDF |
Hochschule / Rektorat / Hochschulpolitik |
17. Wissenschaftsforum der Mobiliät: Starker Einstieg VISION mobility Online am 15.05.2025 "Offen im Denken" ist das Motto der Uni Duisburg-Essen, was immer wieder mit dem Wissenschaftsforum der Mobilität bewiesen wird - auf offene und erfreulich kritische Art. Die Anfangsssession könnte man überschreiben mit: Zukunft gestalten heißt Konflikte aushalten - und größer denken.
|
Fotostrecke: 17. Wissenschaftsforum der Mobiliät: Starker Einstieg VISION mobility Online am 15.05.2025
|
Vorbereitung für Radschnellweg (RS1): Straßen. NRW zählt Tiere Hellweger Anzeiger, Bergkamen (Tageszeitung) vom 16.05.2025, S. 17 ● Auch in: Hellweger Anzeiger, Kamen "Auf einer Länge von rund sieben Kilometern wurden vier Abschnitte des RS1 in den Städten Mülheim an der Ruhr, Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund fertiggestellt. Zudem ist die etwa zehn Kilometer lange Modellstrecke vom Hauptbahnhof in Mülheim a.d.R. bis zur Universität Duisburg/Essen in Essen befahrbar."
|
Läufe: Das sind die weiteren Highlights der Saison in Essen, Bottrop und Mülheim WAZ Online am 15.05.2025 Neben den beiden Hauptläufen finden ab 12 Uhr noch viele Kinderläufe statt. Außerdem werden bei den beiden Hauptläufen die Universitätsmeisterschaften der Uni Duisburg-Essen ausgetragen.
|
Ingenieurwissenschaften |
Autos, ÖPNV, Fahrrad: Wie kann moderne Mobilität in Duisburg gelingen? WDR 4 Online am 15.05.2025 Die Bedürfnisse der Menschen in großen Städten wie Duisburg sind vielseitig, teilweise konträr. Das alles unter einen Hut zu bekommen, ist eine große Herausforderung, sagt Prof. Dr. Heike Proff von der Uni Duisburg-Essen. Sie organisiert das Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg mit.
|
Informatik |
Perfekte Liebe? – Wie gefährlich sind KI-Beziehungen? SWR Fernsehen BW Report Mainz (TV) 15.05.2025 ● Auch in: SR Fernsehen Report Mainz • SWR Fernsehen RP Report Mainz Mit KI-Tools können die Menschen heute ganz einfach virtuelle Partnerinnen und Partner erstellen. Jessica Szczuka Medienpsychologin an der Uni Duisburg-Essen äußert sich zu dem Thema.
|
Naturwissenschaften / Medizin |
Die Erwartung an eine Therapie beeinflusst Schmerzempfinden Kurier, Bundesländerausgabe (Tageszeitung) vom 16.05.2025, S. 24 Jetzt ergab eine Studie der Uni Duisburg-Essen: Eine negative Erwartung, was den Effekt einer Therapie betrifft, hat stärkeren und anhaltenderen Einfluss auf das Schmerzempfinden als eine positive Erwartung.
|
Was wir erwarten, beeinflusst, wie wir Schmerz empfinden Quintessence Publishing Deutschland (Internet-Publikation) am 15.05.2025 Eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE), veröffentlicht im Journal eLife, zeigt: Negative Erwartungen verstärken Schmerzen deutlicher und wirken nachhaltiger, als positive Erwartungen Schmerzen lindern. Dieses Ergebnis hat große Bedeutung für die Kommunikation zwischen Behandelnden und Patientinnen und Patienten.
|
Die Macht der Erwartung: Wie Placebo und Nocebo sogar Gesunde beeinflussen gesundheit.com am 15.05.2025 Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Bingel an der Universitätsmedizin Essen untersuchte, wie negative Erwartungen Schmerzen verstärken können.
|
Diabetes: Forscher wollen Blutzucker künftig ohne Pieks messen WAZ Online am 16.05.2025 ● Auch in: NRZ Online Die Messung des Blutzuckergehalts ist für Diabetiker ständige Routine. Sie könnte schon bald für viele Millionen Betroffene deutlich leichter und billiger werden. An der Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeitet eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Daniel Erni und Dr. Mandana Jalali an einem Gerät, das gerade so groß wie ein Schlüsselanhänger ist.
|
SpringerMedizin.de am 15.05.2025 In der Studie wurden 512 Patient:innen, die zwischen 2005 und 2024 an dem Universitätsklinikum Essen mittels der FET-Technik operiert wurden, retrospektiv analysiert, mit dem Ziel, Inzidenz, Ergebnisse und unterschiedliche Erscheinungsformen von dSINE zu untersuchen.
|
11,6 Millionen Euro für mehr Nachhaltigkeit BIOspektrum (Fachzeitschrift) vom 15.05.2025, S. 8 Jetzt wurden neue Projekte bewilligt: -HotCircularity - Harnessing thermophilic Archaea for production of biodegradable alternatives to microplastics from biodiesel waste byproducts, Universität -Duisburg-Essen, TU Wien
|
Generelles Autobahn-Tempolimit: Warum es laut einem Verkehrsforscher sogar risikoreich sein kann 24Auto (Internet-Publikation) am 16.05.2025 Der renommierte Verkehrsforscher Professor Michael Schreckenberg von der Universität Duisburg-Essen widerspricht der Annahme, dass ein generelles Tempolimit Staus reduzieren würde: "Das ist eines der größten Märchen, die kursieren. Tempolimit und Stau haben keinen echten Zusammenhang", erklärt Schreckenberg im Interview mit IPPEN.MEDIA, das Sie hier ausführlich bei 24auto.de lesen können.
|
Hamburg: Prof. Schöbel über Schlafstörungen und digitale Therapie shz.de am 15.05.2025 Unser Schlaf ist seine Berufung. Und wenn wir nicht schlafen können, weiß er Rat: Prof. Dr. med. Christoph Schöbel (43) ist Deutschlands erster Professor für Schlaf- und Telemedizin. Neben seiner Professur an der Universität Duisburg-Essen ist er Leiter des Zentrums für Schlaf- und Telemedizin an der Ruhrlandklinik Essen.
|
Geisterbaustellen auf Autobahnen: Was wirklich dahintersteckt shz.de am 15.05.2025 Anruf bei Michael Schreckenberg, Professor an der Universität Duisburg-Essen. Wie schätzt er das Thema Geisterbaustellen ein?
|
Wirtschaftswissenschaften |
THEMA DES TAGES Sollten Patienten bestimmte Medikamente selbst finanzieren? Welt Bundesausgabe, Die (Tageszeitung) vom 16.05.2025, S. 2-3 ● Auch in: WELT+ Jürgen Wasem, 65, ist Professor für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen und gilt als einer der renommiertesten Gesundheitsökonomen Deutschlands.
|
Geisteswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften / Politikwissenschaften / Bildungswissenschaften |
Studie zu CO2-neutralen Gebäuden: Sozial gerechte Sanierung BAUEN + (Fachzeitschrift) vom 15.05.2025 Sozial gerechte Sanierung Energetische Sanierungen in doppeltem Tempo und der Verzicht auf ressourcenintensiven Neubau sind nötig, um den Gebäudesektor in Deutschland bis 2050 unabhängig von Energien aus fossilen Quellen zu gestalten. Das sind die Ergebnisse einer Studie unter Leitung des Instituts für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen, an der auch die Universität Linz beteiligt war.
|
Neue Tiegelschule soll 2026 öffnen T-Online.de am 15.05.2025 Die Tiegelschule entsteht an der Tiegelstraße 29 und wird eng mit der Universität Duisburg-Essen zusammenarbeiten.
|
Bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen PTA Forum (Pharmazeutische Zeitung) (Supplement) vom 15.05.2025, S. 56 Der chronische Charakter der Beschwerden fördere bei den Betroffenen ein ausgeprägtes Gefühl der Hilflosigkeit, so Psychologin Prof. Dr. Silja Bellingrath, Universität Duisburg-Essen.
|
1000 Anrufe voller Verzweiflung Dithmarscher Landeszeitung (Tageszeitung) vom 16.05.2025, S. 18 ● Auch in: Brunsbütteler Zeitung • Dithmarscher Kurier • Marner Zeitung Hinzu kommt, dass Frauen nach wie vor die "Familienstütze" sind, so Schmidt. Das mache sich unter anderem im Aufwand bemerkbar. In einer repräsentativen Onlinebefragung, die das Institut Arbeit und Qualifikation für die Bertelsmann-Stiftung durchgeführt hat, gaben Frauen an, 27,5 Stunden pro Woche in die Kinderbetreuung zu investieren.
|
RTL Aktuell (TV) 15.05.2025 Es wird über den Friedensgipfel in der Türkei berichtet. Dabei haben sich der ukrainische und der türkische Präsident getroffen und der russische Präsident Putin ist nicht erschienen. Tobias Debiel von der Uni Duisburg-Essen kommentiert das Treffen.
|
Istanbul-Gespräche - was für einen Durchbruch nötig ist n-tv Online am 15.05.2025
|
Deutschlandfunk Kultur (Radio) 14.05.2025 Friedrich Merz hält seine erste Regierungserklärung im Bundestag als neuer Bundeskanzler. Doch welche Eigenschaften sind für das Amt des Kanzlers entscheidend? Darüber spricht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Blätte von der Universität Duisburg-Essen.
|