MediaAccount |
Pressespiegel vom 18.03.2025 | ![]() |
Volltext | Pressespiegel als PDF |
Hochschule / Rektorat / Hochschulpolitik |
Informationen zum Programm "Uni on Top" Rheinische Post, Duisburg (Tageszeitung) vom 18.03.2025, S. 17 Die Niederrheinische IHK und die Universität Duisburg-Essen informieren über das Bildungsprogramm "Uni on Top".
|
Contemporary Art Ruhr: Weltberühmte Fotos von Warhol und Newton WAZ Online am 17.03.2025 ● Auch in: IKZ Online • NRZ Online • WP - Westfalenpost Online • WR - Westfälische Rundschau Online Auch junge Talente lassen sich auf der Essener Kunstmesse entdecken, die Folkwang Universität der Künste, die Universität Duisburg-Essen sowie die Muthesius Kunsthochschule Kiel zeigen ausgewählte Foto-Arbeiten und Installationen von Studierenden.
|
NRZ Neue Ruhr Zeitung, Essen (Tageszeitung) vom 18.03.2025, S. 23 ● Auch in: Westdeutsche Allgemeine WAZ, Essen Der Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie an der Uni Duisburg-Essen (VGSU) bietet einen Workshop mit dem Titel "Achtsam durch Chakren-Yoga" an.
|
Radio Essen (Radio) 16.03.2025 ● Auch in: Radio Duisburg Eine Zoologin der Uni Duisburg-Essen hat herausgefunden, warum sich Hunde vor dem großen Geschäft um die eigene Achse drehen. Das hat etwas mit dem Magnetfeld der Erde zu tun.
|
Ingenieurwissenschaften |
Deutscher Zukunftspreis: Natalie Stranghöner in Jury berufen aktuell24.ch (Internet-Publikation) am 17.03.2025 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Natalie Stranghöner, Expertin für Metall- und Leichtbau an der Universität Duisburg-Essen, in die Jury des Deutschen Zukunftspreises berufen.
|
Tagesschau24 NDR Story (TV) 16.03.2025 Was muss sich ändern, damit wieder Leben in die deutschen Bäche und Flüsse zurückkehrt? Ein Team der Uni Duisburg-Essen nimmt einige Flüsse genauer ins Visier.
|
Naturwissenschaften / Medizin |
Kiffen am Steuer: Reul kritisiert Tests Westdeutsche Allgemeine WAZ, Essen (Tageszeitung) vom 18.03.2025, S. 1 ● Auch in: Heiligenhauser Zeitung WAZ • IKZ Online • Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung, Hemer • Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung, Iserlohn • NRZ Neue Rhein Zeitung, Dinslaken • NRZ Neue Rhein Zeitung, Düsseldorf • NRZ Neue Rhein Zeitung, Kreis Kleve • NRZ Neue Rhein Zeitung, Moers • NRZ Neue Rhein Zeitung, Rheinberg • NRZ Neue Rhein Zeitung, Wesel + 45 weitere Quellen » Nordrhein-Westfalen arbeitet zurzeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen an sogenannten "Drogen-Vortest-Geräten", um die Verfahren zu beschleunigen.
|
Elektrisches Potenzial verwandelt Oberflachen ChemieXtra (Fachzeitschrift) vom 17.03.2025, S. 36 Mxene sind eine Klasse zweidimensionaler Materialien, die 2011 entdeckt wurde. Theoretische Studien sagten bisher voraus, dass sie in anodischen Prozessen nicht katalytisch aktiv sind. Diese These konnten Forschende an der Universität Duisburg-Essen nun per Multiskalenmodellierung widerlegen.
|
Zug nach Nimwegen? – "Dann ist die Draisine Geschichte" Rheinische Post, Kleve (Tageszeitung) vom 18.03.2025, S. 15 ● Auch in: Rheinische Post Online • Rheinische Post, Aus dem Gelderland, Kevelaer • Rheinische Post, Emmerich • Rheinische Post, Geldern Kevelaer • Rheinische Post, Grenzland Post, Goch Rudolf Juchelka, Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Duisburg-Essen, erklärte ebenfalls, dass er auf der Strecke nicht zwei verschiedene Fortbewegungsmittel sieht.
|
Wirtschaftswissenschaften |
Das deutsche Gesundheitswesen blutet aus Neue Zürcher Zeitung (CH) (Tageszeitung) vom 18.03.2025, S. 25 ● Auch in: Neue Zürcher Zeitung D (internationale Ausgabe) • Neue Zürcher Zeitung Online Dass die Beiträge dieses Jahr besonders stark gewachsen sind, führt Jürgen Wasem, Professor für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen, vor allem auf drei Sonderfaktoren zurück.
|
Berufslage von Pflegenden: Hat sich seit Corona etwas verbessert WDR 5 (Radio) 15.03.2025 Während der Coronapandemie haben Pflegekräfte viel geleistet und wurden von der Bevölkerung beklatscht. Haben sich seitdem die Arbeitsbedingungen von Pflegenden verbessert? Ein Interview mit Ricardo Lange, Intensivpfleger und Autor. Außerdem kommt Jürgen Wasem, Gesundheitsökonom der Uni Duisburg-Essen, zu Wort.
|
Geisteswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften / Politikwissenschaften / Bildungswissenschaften |
IAQ : Niedriglohnrisiko 2022 gesunken Ihre Vorsorge (Internet-Publikation) am 17.03.2025 Laut einer Studie von Forschenden der Universität Duisburg-Essen ist das Risiko, für einen sehr geringen Verdienst zu arbeiten, vor allem in Westdeutschland wegen des gestiegenen Mindestlohns gesunken.
|
Niedriglohnrisiko in Deutschland sinkt: Ein Blick auf die aktuellen Zahlen! Nachrichten AG online am 17.03.2025 Die aktuelle Forschung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen offenbart einen signifikanten Rückgang des Niedriglohnrisikos in Deutschland.
|
Der Politikwissenschaftler Korte begrüßt die Einigung auf das schuldenfinanzierte Finanzpaket. Deutschlandfunk Kultur (Radio) 15.03.2025 Politikwissenschaftler begrüßen die Einigung auf das schuldenfinanzierte Finanzpaket. Im Deutschlandfunk lobte der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte von der Uni Duisburg-Essen das Ergebnis.
|
Korte & Rink zu Sondervermögen und Staatsmodernisierung Allgemeine Zeitung Online am 17.03.2025 ● Auch in: Echo Online • Main-Spitze Online • mittelhessen.de • Wiesbadener Kurier Online • Wormser Zeitung Online Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte analysiert das Ringen um das Milliarden-Sondervermögen und kritisiert Markus Söders harten Kurs gegen die Grünen.
|
Weser Kurier, Regionale Rundschau (Tageszeitung) vom 18.03.2025 ● Auch in: Weser Kurier, Syker Kurier Als Referent geladen ist dazu Helmut Bremer, Professor und Leiter des Fachgebietes Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen.
|
WDR 2 Dortmund (Radio) 16.03.2025 ● Auch in: WDR 5 In Städten im Ruhrgebiet sind heute einige Grundschulen, die Pausenhöfe und Sporthallen geöffnet, das Angebot nennt sich Open Sunday. Als Aufsicht mit dabei sind Jugendliche aus Vereinen oder Sportstudierende der Uni Duisburg-Essen.
|
Stadt Bottrop Wochen gegen Rassismus mit engagiertem Start presse-service.de am 17.03.2025 Dazu gehört aber auch, dass Menschen in ihrer Mehrsprachigkeit toleriert werden, dass man vor allem die Kinder darin unterstützt und sich damit für den Spracherhalt einsetzt. Diesen Aspekt betonte Dr. Gülsah Mavruk von der Universität Duisburg-Essen, die als Referentin eingeladen war.
|
Zivilgesellschaft, was soll das eigentlich sein? Frankfurter Allgemeine Zeitung Online am 17.03.2025 Der Autor Tim Schanetzky ist Projektleiter am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Im Herbst erscheint von ihm der Band „Politik der politischen Bildung“ im Wallstein-Verlag.
|
Anna Seghers-Preis an den chilenischen Schriftsteller Enrique Winter Kultur-Port.de am 17.03.2025 JÖRG-PHILIPP THOMSA, geboren 1979 in Moers, studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, 2019 Promotion über "Kulturpolitik in einer Industrie- und Arbeiterstadt. Duisburg 1945 bis 2005", seit 2009 Direktor des Günter-Grass-Hauses, Lübeck.
|
Handballer ist auch Meister im Hobby Horsing NRZ Neue Ruhr Zeitung, Essen (Tageszeitung) vom 18.03.2025, S. 13 ● Auch in: Westdeutsche Allgemeine WAZ, Essen Dennoch hat sich der angehende Lehrer intensiv mit dem Hobby Horsing beschäftigt. Der Sport-Student der Uni Duisburg-Essen hatte sich schon immer für verschiedene Sportarten begeistert und diese als Fachschafts-Mitglied regelmäßig auf Landes-Tagungen kennengelernt.
|